(SKFM DV) Am 09.10.2025 fand in Speyer der zweite Fortbildungstag der hauptamtlichen Mitarbeitenden der SKFM-Vereine im Bistum Speyer statt. Im Mittelpunkt stand das Thema „Digitalisierung im Verein“ – ein fortlaufendes und bereichsübergreifendes Anliegen, das in beiden Arbeitsfeldern zunehmend an Bedeutung gewinnt. Ziel der Veranstaltung war es, für zentrale Handhabungen und Fragestellungen zu sensibilisieren, aktuelle Entwicklungen aufzugreifen und ...

... insbesondere einen Raum für vertieften, praxisorientierten Austausch im Umgang mit dem Klientenprogramm zu schaffen - Am Beispiel des SKFM Südliche Weinstraße zeigte Geschäftsführerin Corina Gruß, wie die Software dort eingesetzt wird und welche Chancen und Herausforderungen sich im praktischen Umgang ergeben. Ihre anschaulichen Einblicke führten zu einem intensiven und gewinnbringenden Austausch über Strukturen, Arbeitsabläufe und die Weiterentwicklung digitaler Prozesse in den Vereinen.

 

Nach der Mittagspause übernahm Oliver Schreyer, IT-Fachmann der SKFM-Vereine und Geschäftsführer der Firma K.L.I.P., unter Beteiligung des Diözesangeschäftsführer Salvatore Heber den zweiten Teil der Fortbildung. Im Mittelpunkt standen aktuelle und praxisnahe IT-Themen, die unmittelbar für die Arbeit in den Vereinen relevant sind und fortlaufend aufkommen. Behandelt wurden unter anderem Fragen zu Scannen, Bildformaten und Auflösungen, zum sicheren Umgang mit Passwörtern, zur Einrichtung und Nutzung von PayPal-Konten in Vereinen, zum Einsatz von EBICS, zu lokalen Backup-Verfahren sowie zur Nutzung der einer Cloudlösung als datenschutzkonforme Sicherungsplattform.

 

Abschließend gaben Schreyer und Heber einen Ausblick auf kommende technische Entwicklungen.

 

Der Fortbildungstag bot einen hohen fachlichen Mehrwert und machte deutlich, wie bedeutsam der gemeinsame Austausch und die kontinuierliche Weiterentwicklung digitaler Kompetenzen für die Zukunftsfähigkeit der SKFM-Vereine sind. Die Veranstaltung verdeutlichte zugleich, wie wichtig es ist, miteinander im Gespräch zu bleiben, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen.